Schlagwort: Amateurfunk

  • Einrichtung Funkmessplatz

    Wir konnten Dank Matias nun einen weiteren Funkmessplatz fertigstellen und in Betrieb nehmen. Matias hat uns noch einmal mit einer Matias Wireless USB-C Pro Maus (M20DCBB) und einer Matias USB-C Wireless Aluminium Tastatur (FK418PCDCBB-DE) ausgestattet, somit kann einer Funkmessplatz in unseren Räumen vollwertig genutzt werden. Bereits in der Vergangenheit haben wir sowohl die Maus als…

  • Batteriewechsel beim Funkmessplatz CMS52

    Wer den Funkmessplatz CMS52 kennt, wird früher oder später auch das Problem haben, dass die eingebaute Batterie seinem Ende entgegengeht. Zum einen wird man es im Diagnosemenü sehen, wenn man weit unter 3 Volt kommt bzw. auch beim Einschalten, wenn der RAM-Inhalt nicht valid ist. Nun sollte man die Batterie wechseln. Hierfür muss man den…

  • Rucksack REFLECTIVE / Hi-Vis 32 – 38 Liter von Dicota

    Rucksack REFLECTIVE / Hi-Vis 32 – 38 Liter von Dicota

    Auf der InnoTrans 2024 sind wir wieder einmal an den robusten Rucksäcken der Firma Dicota vorbeigekommen und kamen dabei mit den netten Mitarbeitern von Dicota am Stand direkt ins Gespräch. Ins Auge fielen uns dabei die Rucksäcke der Linie Hi-Vis. Diese bieten gerade unserer Amateurfunkgruppe gut sichtbare Modelle mit viel Platz für die Funktechnik für…

  • Neuer Rufzeichenplan von der Bundesnetzagentur veröffentlicht

    Mit Verfügung Nr. 15/2025 hat die Bundesnetzagentur den ab 01.04.2025 geltenden neuen Rufzeichenplan für den Amateurfunkdienst im Amtsblatt der Bundesnetzagentur Nr. 5/2025 vom 05.03.2025 veröffentlicht.

  • Befristete Erlaubnisse im Amateurfunkdienst

    Die Bundesnetzagentur hat mit Verfügung Nr. 105/2024 für die Klasse E den Zugang zum Frequenzbereich 50 – 52 MHz sowie für die Klasse A den Zugang zum Frequenzbereich 70,150 – 70,210 MHz befristet bis zum 31.12.2025 erlaubt. Für den Frequenzbereich 50,000 – 50,400 MHz dürfen Klasse E-Inhaber mit einer Sendeleistung von 100 W PEP sowie…

  • Neue Prüfungsordnung für den Amateurfunk

    Mit Verfügung Nr. 29/2024 (veröffentlicht im Amtsblatt der Bundesnetzagentur) hat die Bundesnetzagentur die seit dem 24.06.2024 geltende Prüfungsordnung zum Ablegen der Prüfung und zur Erlanung der Amateurfunkprüfungsbescheinigung bekannt gemacht. Wesentliche Änderungen sind die Aufnahme der Klasse N, die Erweiterungsprüfung von N nach E. Darüber hinaus sind nunmehr folgende schriftlichen Prüfungsteile abzulegen: Für alle Klassen: Technik…

  • Neuer Rufzeichenplan für den Amateurfunkdienst

    Mit Verfügung Nr. 61/2024 (veröffentlicht im Amtsblatt der Bundesnetzagentur Nr. 11/2024 am 12.06.2024) hat die Bundesnetzagentur den seit dem 24.06.2024 geltenden neuen Rufzeichenplan für den Amateurfunkdienst veröffentlicht. Mit dem neuen Rufzeichenplan ist nun auch die Zuordnung des Präfixes DN9 zur neugeschaffenen Klasse N klargestellt. Die Präfixes DN0 – DN8, welche dem bisherigen Ausbildungsbetrieb zugeordnet waren,…

  • Funksnews

  • Zweite Änderungsverordung zur Amateurfunkverordnung (AFuV)

    Einführung einer neuen Lizenz Klasse N Am 23.06.2023 wurde die zweite Änderungsverordnung zur Amateurfunkverordnung (AFuV) veröffentlicht (BGBl. 2023, Teil 1, Nr. 160 vom 23.06.2023). Diese Verordnung tritt mit Wirkung zum 24.06.2024 in Kraft. Mit dieser Verordnung wurde eine neue Lizenzklasse N (Entry-Class) eingeführt. Dies stellt sicherlich die größte Veränderung dar. Inhaber dieses Amateurfunkzeugnisses dürfen nur…

  • GFK Steckmasten im Einsatz

    Wer kennt nicht diese GFK-Masten, die man zusammenstecken kann und schier einen unendlichen Antennenmast zu Basteln. Aber irgendwann sind hier auch Grenzen gesetzt. Eine einfache Lösung, die einige Probleme beseitigen und alles stabiler macht, so sind sicher problemlos 10 Meter und mehr möglich ist (noch nicht probiert). Einfach ein 6mm Loch an den Stellen bohren,…