Kategorie: funktipps

  • GFK Steckmasten im Einsatz

    Wer kennt nicht diese GFK-Masten, die man zusammenstecken kann und schier einen unendlichen Antennenmast zu Basteln. Aber irgendwann sind hier auch Grenzen gesetzt. Eine einfache Lösung, die einige Probleme beseitigen und alles stabiler macht, so sind sicher problemlos 10 Meter und mehr möglich ist (noch nicht probiert). Einfach ein 6mm Loch an den Stellen bohren,…

  • Bosch KF-mini-S (KF-163): Programmierung der Diodenmatrix

    Neulich bekam ich ein BOSCH KF-163-Betriebsfunkgerät für das 2m-Band geschenkt. Das Gerät sendet und empfängt auf unabhängig voneinander einstellbaren QRGs, ist also prädestiniert für die Nutzung des „OV-Telefons“ mit dem örtlichen AFU-Relais. Es ist für den Einbau in Fahrzeugen entwickelt worden, weshalb es das Format eines Standard-DIN-Autoradios hat. Es lässt sich dennoch mit einem 13,8…

  • Ascom SE-540 Programmieren

    Das Ascom SE-540 gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, diese erkennt man an der Typenbezeichnung, welche meist auf der linken Seite zu finden ist. Die Programmierung erfolgt hier durch das Erstellen eines EPROM (2732) mit der org. Ascom Programmiersoftware. Dies ist so ausgelegt, dass mit dieser Software gleich ein Eprom gebrannt werden kann, wenn man den…

  • Betriebsfunkgeräte für den Amateurfunk

    Neben Geräten speziell für den Amateurfunk gibt es auch Betriebsfunkgeräte, welche man für Amateurfunkzwecke nutzen kann.

  • Tipps zum Einbau des Funkgerätes

    So, man hat nun ein mobiles Funkgerät, aber wohin damit im Auto. Wir stellen hier einige Möglichkeiten vor, wie man ein Funkgerät ohne Probleme und Behinderung montieren kann. Wir können hier nur allgemeine Tips geben und nicht auf jedes Fahrzeugmodell genau eingehen. Wer aber möchte, kann natürlich von seinem Einbau Fotos machen mit einem kleinen…

  • Abgleich eines Skypers für den Amateurfunk

    Ein Skyper für den Amateurfunk umzubauen ist nicht sonderlich schwer, ein schönes Einsteigerprojekt. Der Aufwand hält sich in Grenzen und die Bauteile außer dem Quarz sollte man in der Bastelkiste schnell finden. Der Umbau erfolgt zum einem durch Tausch des Quarzes, damit die Amateurfunkfrequenz erreicht wird sowie durch Tausch von zwei Kondensatoren zur Optimierung des…

  • MD-380 / MD-390 Firmware Links

    MD380TOOLS FW Source

  • MD380Tools Erweitertes Menü

    Stand 3. Mai 2017 Erklärung der einzelnen Menüpunkte des Menü MD380Tools unter der Rubrik Utilities. 1 M. RogerBeep (Roger Beep ein- oder ausschalten) 2 Boot Option 3 Date Format (Anzeigeformat, welches links am unteren Display angezeigt wird) 4 Show Calls (Einstellung der Datenquelle bei der Anzeige von Calls) 5 USB logging (Ausgabe über die USB-Schnittstelle)…

  • Überspannungsschutz für Antennentechnik

    Überspannungsschutz für Antennentechnik

    Wir haben lange nach einer Lösung gesucht, wie man den Antenneneingang eines Kabelmodems vor Überspannung schützen kann. Durch Zufall sind wir auf der IFA 2005 bei der Firma Axing vorbeigekommen und sahen dort die langgesuchte Lösung. Sie haben tatsächlich einen Überspannungsschutz, welcher auch für Kabelmodems wunderbar zu benutzen sind. Der SZU 6-02 ist auch recht günstig zu bekommen, natürlich…

  • TYT MD-380/MD-390 Tipps & Tricks

    Für DMR Betrieb benötigt man noch eine DMR-ID, welche man hier problemlos Beantragen kann. Flashen der hacked Firmware (to do) Software / Firmware MD-380Tools Erweitertes Menü MD-380 Firmware Links