Wer den Funkmessplatz CMS52 kennt, wird früher oder später auch das Problem haben, dass die eingebaute Batterie seinem Ende entgegengeht. Zum einen wird man es im Diagnosemenü sehen, wenn man weit unter 3 Volt kommt bzw. auch beim Einschalten, wenn der RAM-Inhalt nicht valid ist.
Nun sollte man die Batterie wechseln. Hierfür muss man den CMS52 leider aufschrauben, die Digital-Platine entfernen und den Akku auslöten. Fangen wir aber erstmal am Anfang an. Zuerst muss man sich die Batterie besorgen, hier handelt es sich um eine LS3 mit 3,5 Volt. Sucht man jetzt im Netz danach, wird man bei 3,7 Volt Batterien hängen bleiben. Dies ist kein Problem und man kann diese problemlos als Alternative nehmen. Entsprechende Batterie kann man auf den beklannten Shopseiten problemlos bestellen.
Hat man die Batterie jetzt liegen, geht es daran den CMS52 aufzuschrauben. Dafür stellt man den CM52 auf die Seite und schraubt die 4 Schrauben auf der Rückseite in den Löchern der Füße heraus. Diese schraubt man mit einem Kreuzschraubendreher auf und kann dann die Füße durch etwas wackeln abziehen, die schrauben sind gesichert und fallen auch nicht raus. Nun kann man die oberen und untere Gehäusedeckel nach hinten ziehen. Mit ein bisschen Wackeln, kann man es dann öffnen. Man sollte auch ESD etwas im Auge behalten, entweder ab und zu die Heizung anfassen order sich gleich mit einem ESD-Band erden. Auf der Rückseite sieht man jetzt zwei Schienen oben und unten, welche je mit 2 Schrauben befestigt sind. Die Leisten haben die Aufgabe die Steckkarte zu fixieren. Man schiebt die Leisten nach rechts und kann sie dann einfach abnehmen. Vorher sollte man noch von dem Messteil (Steckkarte neben dem Digitalteil wo die Batterie drauf ist) die Antennenstecker vorsichtig abziehen. Am Besten vorher ein Foto machen, damit man weiß, wo welcher Antennenstecker hingehört. Nun kann man den CMS wieder auf die Füße stellen. Jetzt sollte man zuerst die Messteil-Karte vorsichtig rausziehen, eventuell von unten etwas vorsichtig nachdrücken. Ist die Karte entfernt, kann man die Verriegelungen an den Flachbandkabel vorsichtig lösen und die Kabel entfernen.





Hat man nun die Digitalteil-Karte vor sich liegen, schraubt man auf der vorderen Seite die Schrauben alle raus. Danach kann man die Metallabdeckung vorsichtig abgehoben werden. Unten links sieht man nun die Batterie, sollten noch Daten gespeichert sein, sollte man eine externe 3,6 Volt Quelle anschließen, bevor man die Batterie auslötet. Ist die Batterie richtig leer kann man sich diesen Schritt dann sparen, die Daten sind dann sowieso gelöscht. Wie immer bitten wir auf die richtig Polung zu achten, sonst kann es zu Schäden am Gerät kommen.







Hat man die Batterie gewechselt, erfolgt der Zusammenbau wie immer rückwärts. Betont sei, dass man die Flachbandkabel nicht knicken sollte und auch sehr vorsichtig in die Buchsen steckt, nicht mit Gewalt versuchen einen Kontakt herzustellen oder verkannten. Am besten jeden schritt sehr sorgfältig machen und akkribisch den Sitz der Flachbandkabel kontrollieren. Beim ersten Start wird ein Hardreset ausgeführt und alles inkl. der neuen Batterie geprüft. Dieser Durchlauf dauert ca. 1,5 Minuten. Das war es dann.
Hier sei wieder gesagt, dass wir für keine Schäden haftbar sind, wer es sich nicht zutraut, sollte sich an eine entsprechend ausgebildete Fachkraft wenden.