Die Reverse Polish Notation wird auch Postfixnotation genannt. Es handelt sich hierbei um eine Schreibweise bzw. Eingabelogik für die Anwendung von Operationen. Große Verbreitung fand die RPN dank des Taschenrechnerherstellers HP.
Die Besonderheit in der RPN liegt darin, dass die Klammern beim Rechnen wegfallen, so wird z.B. bei der Rechenoperation (1+2)x3 in den entsprechenden Taschenrechnern Folgendes eingegeben: 1 2 + 3 x
Vorteile dieser Rechenweise ist, dass
- man weniger Tasteneingaben hat
- die Rechnung mit schrittweisen Zwischenergebnissen erfolgt und somit eine ständige Kontrolle der Ergebnisse möglich ist.
Nachteil dieser Rechenweise ist, dass diese nicht im Alltag weitverbreitet ist und man sie erst erlernen muss, um sie zu verstehen.